Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft
(Bild Dr. G. Bernstein)

Weiteres

Login für Redakteure

Bewegungswissenschaft

Jun.-Prof. Robert Stojan (Uni Halle / Maike Glöckner)

Jun.-Prof. Robert Stojan (Uni Halle / Maike Glöckner)

Logo Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft

Logo Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft

Leiter:  Jun.-Prof. Robert Stojan

Tel.:  +49 (0)345-55-24424
Fax:  +49 (0)345-55-27054
Sekretariat:  +49 (0)345-55-24421
E-Mail:  
Zimmer: 1.03.0

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

NameLehrgebietE-Mail

Dr. Florian Heilmann

Motorik
Mountainbike
Ski-Alpin

Dr. Stefan Hochstein

Biomechanik
Statistik
Ski-Langlauf

Jutta Krüger

Gerätturnen
Gymnastik/Tanz

Anja Michel

Leichtathletik

Juliane PuschSekretariat

Externe Doktorandinnen und Doktoranden

  • Jens Hasenmaier, Uni Stuttgart (innerhalb des DFG-Projekts)
  • Tim Göcking, Electrocortical Activity Underlying Freezing of Gait in Parkinson’s Disease, Betreuung: Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (1st), Jun.-Prof. Dr. Robert Stojan (2nd)
  • Stefan Maas, Neurophysiological Aspects of Improvements in Gait Control in Aging and Parkinson’s Disease, Betreuung: Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (1st), Jun.-Prof. Dr. Robert Stojan (2nd)
  • Piesie Akwasi Gyimah Asuako, Multitasking in Ecologically Valid Environments – Basic Principles and Moderators, Betreuung: Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage (1st), Jun.-Prof. Dr. Robert Stojan (2nd)

Hilfskräfte

Aktuelle Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Bewegungswissenschaft

  • Interaktion zwischen Motorik und Kognition: Neurophysiologische Grundlagen und Verhaltensaspekte
  • Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität/Bewegung, Kognition und Gehirnfunktion
  • Motorisch-kognitives Multitasking in alltagsnahen Kontexten (z. B. Gehen, Autofahren)
  • Motorische und kognitive Symptomatik bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Parkinson)
  • (Individualisierte) Bewegungsinterventionen bei normativen und klinischen Populationen
  • Mobile neurophysiologische Messverfahren: funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) & Elektroenzephalographie (EEG)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte Biomechanik

  • Biomechanische Analyse, Modellierung und Simulation sportlicher Bewegungen
  • Muskelmodellierung und Energieberechnungen
  • Strömungsanalysen beim Schwimmen
  • Spielanalysen (z.B. Fußball, Wasserball, Eishockey)

Publikationen  (Auswahl)

Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2017). Technik und Techniktraining. In K. Hottenrott, & I. Seidl (Hrsg.), Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre (S. 263-290). Schorndorf: Hofmann.

Hermassi, S   ., Schwesig, R   ., Wollny, R   ., Fieseler, G., van den Tillaar, R., Fernandez-Fernande, J., Shephard, R.J   ., & Chelly M.S   . (2018). Shuttle versus straight repeated-sprint ability tests and their relationship to anthropometrics and sxplosive muscular performance in elite handball players. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness 2018 mese;58(0):000-000DOI : 10.23736/S0022-4707.17.07551-X. [Epub ahead of print].

Hermassi, S   ., Wollny, R   ., Schwesig, R   ., Shephard, R.J   ., & Chelly M.S   . (2019). Effects of in-season circuit training on physical abilities in male handball players. The  Journal of Strength & Conditioning Research,    33(4).

Reinhardt, L, Heilmann, F., Teicher, M. Wollny, R, Lauenroth, A., Delank, K-S., Schwesig, R., & Kurz, E. (2019). Comparison of posturographic outcomes between two different devices. Journal of Biomechanics, 86, 218-224.

Wiemeyer, J., & Wollny, R. (2019). Technik und Techniktraining im Sport. Anwendungsbereiche, Methoden, Trainingsformen, Organisation, Anpassungen, Diagnostik. In A. Güllich, & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_50-1   

Wollny, R. (2002). Bewegung und Koordination. In K. Moegling (Hrsg.), Integrative Bewegungslehre. Teil III. Lehren und Lernen von Bewegungen. Bd. 15 (S. 156–189). Immenhausen: Prolog
Wollny, R. (2002). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Warum lernen und optimieren manche Menschen Bewegungen besser als andere? Schorndorf: Hofmann.

Wollny, R. (2003). Differenzielle Aspekte des motorischen Lernens. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. (S. 371–385). Schorndorf: Hofmann.
Wollny, R. (2007). Sportwissenschaft studieren. Bewegungswissenschaft. Band 5. Aachen: Meyer & Meyer.

Eckhardt, H., Wollny, R., Müller, H., Bärtsch, P. & Friedmann-Bette, B. (2011). Enhanced myofiber recruitment during exhaustive squatting performed as whole-body vibration exercise. Journal of Strength and Conditioning Research, 25(4), 1120-1125.

Schorer J, Jaitner T, Wollny R, Fath F & Baker J (2012).Influence of varying focus of attention conditions on dart throwing performance in experts and novices. Experimental Brain Research, 217, 287-297.

Wastl, P. & Wollny, R. (2012). Leichtathletik in Schule und Verein. Ein Handbuch für Lehrer und Trainer. Schorndorf: Hofmann.

Wollny, R. (2012). Ich werde „berührt“, ich berühre – Körperkontakte aus bewegungswissenschaftlicher Sicht. In R. B. Schmidt & M. Schetsche (Hrsg.), Körperkontakt: Multidisziplinäre Erkundungen (S. 55-76). Gießen: Psychosozial-Verlag..

Wastl, P. & Wollny, R. (2012). Die Vielfalt der Leichtathletik nutzen. Leichtathletik, 12,  32-39.

Wastl, P., & Wollny, R. (2013). Die Vielfalt der Leichtathletik nutzen. Teil 2. Lauf und Sprint. Leichtathletik Training, 24 (5), 32–39.

Carius, D., Kugler, P., Kuhwald, H.-M., & Wollny, R. (2015). Absolute and relative intrasession reliability of surface EMG variables for voluntary precise forearm movements. Journal of Electromyography and Kinesiology, 25, 860–869.

Weigel, P., Raab, M., & Wollny, R. (2015). Tactical Decision Making in Team Sports - A Model of Cognitive Processes. International Journal of Sports Science, 5(4), 128–138.

Wollny, R., & Helbig, B. (2016). Bewegungs- und Gesundheitsschule für Kinder. Sportartübergreifendes Ausbildungskonzept des Merseburger Kindersports. Merseburg: Stadt Merseburg.


Zum Seitenanfang